Silk´n Lipo Erfahrung Test – Kann der Bauchweggürtel wirklich Fettzellen zerstören?
Anzeige: Diese Website enthält Banner und Produktempfehlungen
Der Silk´n Lipo Gürtel ist ab dem 06.01.2020 über „ALDI liefert“ erhältlich.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Silk´n Lipo?
Der Silk´n Lipo ist ein Gerät für den Hausgebrauch für die zielgerichtete Reduktion von Körperfett und die Stärkung der Muskulatur.
Der Gürtel nutzt folgenden Technologien :
- Klinisch getestete Low-Level-Lasertherapie (LLLT)
- Effektive Elektrische Muskelstimulation (EMS)
Der Silk´n Lipo Gürtel kann sowohl auf dem Bauch als auch auf der Taille, dem Oberschenkelbereich, dem Gesäß und den Oberarmen angewendet werden.
Hersteller des Beautygerätes ist Silk´n, der weltweite Marktführer für professionelle kosmetische Geräte für den Heimgebrauch. Die Marke Silk´n ist ein kommerzielles Angebot der Invention Works B.V. aus den Niederlanden.
Wie funktioniert der Silk´n Lipo?
LOW-LEVEL-LASERTHERAPIE (LLLT)
Bei der Low-Level-Lasertherapie (LLLT) handelt es sich um ein Verfahren aus der komplementären Medizin.
Aufgrund der niedrigen Leistung entwickelt der Laser keine thermische Wirkung und ist somit schmerzfrei und frei von Nebenwirkungen.
Die von Silk’n Lipo angewendete Low-Level-Lasertherapie (LLLT) setzt Laserstrahlen in einer bestimmten Wellenlänge ein.
Wenn diese auf Adipozyte (Fettzellen) gerichtet werden, perforieren sie die Membran der Fettzellen, so dass diese „auslaufen“.
Im Laufe der Zeit und nach wiederholter Anwendung werden die Fettzellen angegriffen. Das führt in den behandelten Bereichen zu Fettverlust und einer Reduzierung des Körperumfangs.
Wellenlänge :
Wichtigstes Kriterium für die Wirksamkeit des Laserst ist die Wellenlänge. In der Lasertechnik werden Wellenlängen vom ultravioletten bis zum infraroten Bereich eingesetzt.
Horst Frank / Phrood / Anony [CC BY-SA (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)]
Die Wellenlänge wird in Nanometer (Nm) angegeben und bestimmt die Eindringtiefe ins Gewebe .
In mehreren klinischen Studien wurde eine Fettreduzierung bei einer Wellenlänge von 630 – 670 Nm nachgewiesen.
Doch es bringt nichts, wenn man durch eine künstliche Lipolyse die Fettsäuren in den Blutkreislauf bringt und diese dann nicht in Energie umgewandelt, bzw. „verbrannt“ werden.
Besteht kein erhöhter Energiebedarf, dann wandern die Fettsäuren wieder zurück in die Fettdepots.
Und daher kommt nun die zweite Technologie ins Spiel, welche das LLLT-Verfahren perfekt ergänzt.
EMS-TECHNOLOGIE
Die EMS-TECHNOLOGIE (Elektromuskelstimulation) wird schon lange in der Physiotherapie als REHA-Maßnahme eingesetzt.
Muskelaktivität wird erzeugt, indem das zentrale und periphere Nervensystem elektrische Impulse zu den Muskeln unseres Körpers leitet.
Beim EMS-Training kommt der Befehl an die Muskeln nicht vom Gehirn, sondern von außen durch niedrigen Reizstrom.
Dabei werden elektrische Impulse an die Muskelpartien weitergeleitet, die sich zusammenziehen und so die Aktivität der Muskulatur unter Anstrengung nachahmen.
Wichtigstes Kriterium beim EMS-Training ist die Frequenz.
Frequenz :
Niedrige Frequenzen 1 – 10 Hz (Hertz)
|
Niedrige Frequenzen bei langen Impulszeiten haben durch die Einzelkontraktionen einen entschlackenden und entspannenden Effekt. Gleichzeitig wird die Durchblutung im behandelten Muskel verbessert, die Versorgung mit Sauerstoff wird verbessert und der Abtransport von Stoffwechselendprodukten wird unterstützt. |
Mittlere Frequenzen 20 – 50 Hz (Hertz) |
Rasch aufeinander folgende Muskelkontraktionen verursachen eine hohe Muskelbelastung und fördern damit den Muskelaufbau. |
Silk´n Lipo Testbericht – Vorher-Nachher
In diesem Testbericht aus der Sendung „Taff“ wird der Silkn´s Lipo getestet. Das Ergebnis hat mich selbst überrascht.
Hat die Stiftung Warentest den Silk´n Lipo getestet?
Leider hat weder die Stiftung Warentest noch ÖKO-Test Bauchweggürtel bisher getestet.
Nebenwirkungen
Ist der Silk´n Lipo schädlich oder gefährlich?
Nebenwirkungen sind sehr unwahrscheinlich. Allerdings kann es durch die Muskelstimulation, wie bei allen sportlichen Aktivitäten zu Muskelschmerzen (Muskelkater) kommen.
Auf dem behandelten Bereich kann eine Rötung der Haut auftreten, welche jedoch nach der Behandlung wieder abklingen
Kontraindikationen
Den Silk´n Lipo sollte man bei folgenden Erkrankungen nicht verwenden :
- bei einer Herzkrankheit
- bei der Einnahme von immunsuppressiven Medikamenten
wie Kortikosteroide - bei einer Krebserkrankung
- beim Tragen eines Herzschrittmachers, internen
Defibrillator oder ein anderes elektrisches
Implantates - bei Epilepsie
- bei arteriellen Durchblutungsstörungen
- bei einem Bauch- oder Leistenbruch
- in der Schwangerschaft oder Stillzeit
Diese Körperteile dürfen nicht behandelt werden :
-
- Hinterer Brustkorb.
- Kopf oder Nacken.
- Genitalbereich.
- Auf oder um die Augen
(Weitere Sicherheitshinweise sind in der Bedienungsanleitung aufgeführt)
Anwendung
Der Silk´n Lipo sollte maximal 15 Minuten pro Körperbereich 3 Mal pro Woche angewendet werden.
Wo kann man den Silk´n Lipo günstig kaufen?
Preisvergleich
![]() |
449,- € versandkostenfrei |
Preis prüfen |
![]() |
449,- € versandkostenfrei (über ALDI liefert) erhältlich vom 06.01.2020 bis 25.01.2020 |
Garantie
Momentan bietet Silk´n Lipo eine 8-wöchige 100% Geld-Zurück-Garantie
Diese Aktion gilt nur für Silk’n Lipo-Geräte, die Sie unter www.silkn.eu, www.otto.de, www.amazon.de, www.mediamarkt.de und www.mobex.ch in folgendem Zeitraum erworben haben: 27 December 2019 – 12 Januar 2020. Sie können ihr unbeschädigtes Silk’n Lipo-Gerät zurückgeben, wenn Sie nicht zufrieden sind. Gilt ab dem Tag des Kaufs (z. B. ein am 12 Januar 2020 erworbenes Silk’n Lipo-Gerät kann innerhalb von acht Wochen, spätestens am 16. März 2020 zurückgegeben werden). |
Bewertung – Kritik
Aufgrund der positiven Studienergebnisse und der wissenschaftlich erwiesenen Wirksamkeit der LLLT-Technologie sowie der EMS-Technologie kann ich den Gürtel auf jeden Fall empfehlen.
Gerade, wenn man den Bauchumfang oder die Oberschenkel reduzieren will, ist das Gerät auf jeden Fall sehr gut geeignet.
Allerdings ist der Gürtel, obwohl Fettdepots gezielt reduziert werden, nicht zur Verwendung als Instrument zur Gewichtsabnahme gedacht.
Mein Tipp : Wer abnehmen möchte, der sollte darauf achten, dass er sich in einer negativen Energiebilanz befindet. Das funktioniert am besten mit einer gesunden Ernährungsumstellung und Sport.
Schnellere Erfolge lassen ich durch eine Low-Carb Diät bzw. ein Verzicht auf Kohlenhydrate erreichen.
Warum Kohlenhydrate so „böse“ sind, könnt ihr in diesem ausführlichen Artikel erfahren
Wenn man zu Diätpillen als „Hilfsmittel“ zur Erleichterung bei einer Diät greifen will, dann sollte man ein Präparat nehmen, welches nur aus gesundheitlich unbedenklichen Inhaltsstoffen besteht.
Mein Favorit unter den „gesunden“ Diätpillen ist Meratol.
Meratol besteht u.a. aus Heilpflanzen, wie dem Feigenkaktus.
Dieser enthält gesunde Ballaststoffe, welche in der Lage sind in Verbindung mit Flüssigkeit ein Gel zu bilden, welches Kohlenhydrate + Fette + Schadstoffe an sich bindet und zur Ausscheidung bringt.
Meratol bindet Nahrungsfette und Kohlenhydrate bereits im Darm, wie ein Magnet.
Diese sind dann zu groß, um vom Darm in den Blutkreislauf absorbiert zu werden.
Was macht der Darm dann?
Er scheidet das Fett einfach unverdaut auf natürlichem Weg aus. Die Kalorien landen somit in der Toilette anstatt auf unseren Hüften.
Da Kohlenhydratblocker und Fettbinder im Gegensatz zu sog. Fatburner nur im Darm wirken und erst gar nicht in dem Stoffwechsel aufgenommen werden, haben sie keinerlei negative Auswirkungen auf den Gesundheit.
Hier geht´s direkt zu Meratol