Wissenschafliche Überprüfung von Werbeversprechen!

Uncategorized

Stefans Käsekuchen – Zutaten & kalorienarme Variante zum Nachbacken

Der beste Käsekuchen aus Freiburg: Was sind die „geheimen“ Zutaten von Stefans Käsekuchen?

Wer schon einmal den berühmten Käsekuchen aus Freiburg probiert hat – Stefans Käsekuchen – weiß: Das ist Käsekuchen in Perfektion. Außen goldgelb gebacken, innen cremig und luftig. Kein Wunder, dass viele ihn für den besten Käsekuchen der Welt halten.

Das Originalrezept wird streng geheim gehalten. Aber auf der offiziellen Website von Stefans Käsekuchen sind die Zutaten gelistet – ein guter Start für alle, die das Meisterwerk zu Hause nachbacken wollen.


Zutatenliste: Was ist drin im legendären Käsekuchen von Stefan?

Für Stefans Käsekuchen (Orginial) werden folgende Zutaten verwendet:

  • Magerquark

  • Sahne

  • Zucker

  • Weizenmehl

  • Eier

  • Kochcremepulver mit Vanille-Geschmack
    (enthält: Maisstärke, Karottenkonzentrat, Aroma, Karamellzuckersirup)

  • Butter

  • Zitronensaft

❗Die genauen Mengen und Zubereitungsschritte bleiben geheim – klar, sonst könnte ja jeder Stefans Käsekuchen verkaufen .

Quelle: https://www.stefans-kaesekuchen.de/sorte/kaesekuchen-klassik.html


‍ Rezept zum Nachbacken – inspiriert vom Original

Ich habe auf Basis der bekannten Zutaten mein eigenes Stefans-Käsekuchen-inspiriertes Rezept entwickelt. Natürlich ist das Ergebnis nicht zu 100 % identisch – schon allein wegen der speziellen Profi-Öfen, die Stefan verwendet – aber geschmacklich kommt es ziemlich nah ran!


Mein Käsekuchen-Rezept

Füllung:

  • 1000 g Magerquark

  • 3 Päckchen Vanillepuddingpulver oder Vanille-Kochcremepulver

  • 500 ml Sahne

  • 200 g Zucker

  • Saft von 1 Zitrone

  • 4 Eier

Mürbeteig:

  • 300 g Mehl

  • 200 g Butter

  • 75 g Zucker

  • 1 Ei

  • 1 Prise Salz

  • 2 EL Rum

  • 1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung:

  1. Teig vorbereiten: Butter cremig rühren, Zucker und Ei zugeben, dann Mehl und Salz untermischen. Zu einem glatten Teig verarbeiten, zu einer Kugel formen und 30 Minuten kühlen.

  2. Füllung: Pudding mit Sahne und Zucker kochen. Noch warm unter den Quark rühren. Eier und Zitronensaft dazugeben, gut vermengen.

  3. Teig in eine Springform geben, Quarkmasse einfüllen.

  4. Bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 60 Minuten backen.


Kalorienarme Käsekuchen-Variante zum Abnehmen

Perfekt für alle, die es etwas leichter mögen – ohne auf Geschmack zu verzichten!

Füllung:

  • 1000 g Magerquark

  • 3 Päckchen Vanillepuddingpulver

  • 250 ml Milch

  • 250 ml Cremfine (15 % Fett)

  • 150 g Erythrit (wer keine Zuckerersatzstoffe mag nimmt 1 reife Banane und so viel Apfelmark, bis die gewünschte Süße erreicht ist)

  • Saft von 1 Zitrone

  • 4 Eier

Mürbeteig:

  • 300 g Mehl

  • 100 g Butter

  • 100 g Apfelmark (als Butterersatz)

  • 1 Ei

  • 1 Prise Salz

  • 2 EL Rum

  • 1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung:
Genauso wie beim klassischen Rezept – durch das Apfelmark wird der Teig sogar noch etwas saftiger! Apfelmark gibt es übrigens bei dm für 0,85 Euro ohne Zuckerzusatz aus 100% Frucht.




Fazit: Käsekuchen wie vom Profi – fast!

Mit etwas Übung und den richtigen Zutaten gelingt ein Käsekuchen, der dem Freiburger Original erstaunlich nahekommt. Ob klassisch oder kalorienarm – probier’s aus und lass es dir schmecken!

Kann man Stefans Käsekuchen nachbacken?

Das Originalrezept ist geheim und nicht vollständig öffentlich – aber die Zutatenliste ist bekannt. Mit etwas Experimentierfreude lässt sich ein sehr ähnlicher Käsekuchen zu Hause nachbacken (siehe Rezept oben).

Welche Quark-Sorte wird für Käsekuchen verwendet?

Für das klassische Rezept wird Magerquark verwendet. Dieser sorgt für eine cremige, aber nicht zu fettige Konsistenz und ist auch ideal für kalorienärmere Varianten.

Was ist Kochcremepulver mit Vanillegeschmack?

Das ist ein spezielles Vanillepuddingpulver, das oft bei professionellen Bäckern zum Einsatz kommt. Du kannst es im Supermarkt durch herkömmliches Vanillepuddingpulver ersetzen – der Unterschied ist minimal.

Kann ich den Käsekuchen einfrieren?

Ja, Käsekuchen lässt sich gut einfrieren. Am besten in Stücke schneiden, einzeln verpacken und bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank langsam auftauen lassen.

Wie kann ich Kalorien im Käsekuchen sparen?

Ein paar einfache Tricks:
Cremfine oder fettreduzierte Sahne statt Vollsahne
Erythrit statt Zucker
Apfelmark statt einem Teil der Butter im Teig
So sparst du Kalorien, ohne auf Geschmack verzichten zu müssen.

Was macht Stefans Käsekuchen so besonders?

Neben den hochwertigen Zutaten sind es vor allem die speziellen Öfen und die perfekte Backtechnik, die Stefans Käsekuchen so einzigartig machen. Der goldene Glanz und die cremige Mitte sind schwer zu toppen!

Geheimtipps für cremigen Käsekuchen

  • Quark glatt rühren – für eine gleichmäßige Masse
  • Eier nur kurz unterheben – nicht schaumig schlagen!
  • Sanft backen bei max. 175 °C – gerne mit Alufolie abdecken
  • Optional: Wasserbad – für Profi-Textur (Form gut abdichten!)
  • Im Ofen auskühlen lassen – Tür leicht geöffnet
  • ❄️ Über Nacht kühlen – dadurch wird der Kuchen dichter & cremiger
  • Mascarpone oder extra Sahne – für mehr Cremigkeit
  • Prise Salz – hebt die Aromen perfekt hervor

Kombinierst du diese Tipps mit Stefans Zutatenliste, kommst du ganz nah ans Original ran!

Hinweis:

Dieses Rezept ist eine eigene Kreation und wurde von den öffentlich zugänglichen Zutaten auf der Website von „Stefans Käsekuchen“ inspiriert. Es handelt sich nicht um das Originalrezept, da die genauen Mengen und Zubereitungsschritte von Stefan nicht veröffentlicht werden.



Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert